Nachdem die Ölpreise in den letzten Tagen fast ausschließlich den Weg nach oben kannten, ist aktuell eher Stagnation angesagt. Am heutigen Donnerstag will die OPEC über die Anpassung der Fördermenge beraten – aktuell scheint eine Erhöhung sehr wahrscheinlich, allerdings dürfte diese Entscheidung auch von der aktuellen Corona-Entwicklung abhängen. Auch wenn Impfquoten kontinuierlich steigen, scheint die Delta-Variante des Virus dennoch die Fallzahlen...
weiterlesen
weiterlesen
Die Nachfrage nach Öl wird wohl bald wieder steigen. Gerade die laufenden Impfkampagnen in den Industriestaaten erlauben den Bürgern wieder mehr Freiraum. Die daraus resultierende Nachfrage nach Benzin und Diesel wird den Preis wohl weiter in die Höhe treiben.
Marktbeobachter und Experten erwarten nun von der OPEC+ die Produktion anzuheben, um diesen Trend entgegenzuwirken. Sie mahnen, den Preis zu stabilisieren, um Ölprodukte damit erschwinglich für die Allgemeinheit...
weiterlesen
weiterlesen
Kalt und regnerisch, so zeigt sich die verspätete Schafskälte dieser Tage in Deutschland und so mancher, vielleicht schon leerer Heizöltank könnten aktuell die Stimmung doch schon ziemlich trüben. Der Ölpreis erreicht aktuell Rekordwerte und es könnte noch weiter nach oben gehen. Immer mehr Lockerungen und die beginnende Ferienzeit lassen auch die Nachfrage weiter steigen. Auch der Heizölpreis ist demzufolge aktuell eher hoch – allerdings stehen uns...
weiterlesen
weiterlesen
Die vor zwei Jahren gestartete Wind-und-Wärme-Modellregion hat damit gezeigt, wie eine Herausforderung gemeistert werden kann, die sich durch das schwankende Angebot von Windkraft ergibt. Wird besonders viel Strom produziert, können die bis heute noch nicht ausreichend ausgebauten Übertragungsnetze diesen nicht immer aufnehmen und wirken wie ein Flaschenhals. Die Folge sind Abregelungen von Windkraftanlagen, etwa in der Westküstenregion Schleswig-Holsteins. Diese werden auf...
weiterlesen
weiterlesen
Was unglaublich klingt, ist von der Idee her aber nicht neu. In der Chemie ist es schon lange möglich die chemischen Prozesse auch rückwärts laufen zu lassen. So wie beispielsweise aus Rost wieder Eisen hergestellt werden kann, so können Bestandteile der Luft (inklusive CO2) mit einem Verfahren wieder in Treibstoff verwandelt werden. Hierbei wird Luft angesaugt und in einer speziellen Flüssigkeit und Wasser unter Zufluss von elektrischem Strom gebunden. Die...
weiterlesen
weiterlesen
Die Ölpreise und damit sowohl der Heizölpreis und der Spritpreis kennen derzeit nur eine Richtung – nach oben. Stetig sinkenden Inzidenzen bei den Corona-Infektionen und der dadurch bedingte und sehr robuste Aufschwung in allen Industriestaaten befeuern derzeit nahezu weltweit die Nachfrage. Auch die Meldung des American Petroleum Institute, dass die Lagerbestände in den USA weiter stark absinken, beflügeln die Kurse weiter.
Die Nachfrage der Verbraucher dürfte...
weiterlesen
weiterlesen
Doch wie sieht das genau in der Praxis aus? Indem man normalen Kraftstoff synthetische Kraftstoffzusätze hinzufügt, die durch erneuerbare Energie oder Biomasse erzeugt wurde.
Zum Beispiel lässt sich mittels Elektrolyse Wasserstoff aus Wasser gewinnen. Wasserstoff ist jenes Element, welcher in der Sonne ständig zu Helium fusioniert wird.
Die Energie, die mittels Verbrennung frei wird, ist jedoch nicht ansatzweise so hoch wie die bei der Fusion freiwerdenden Energie. Dennoch...
weiterlesen
weiterlesen
Gedämmte Gebäude und effiziente Heizungsanlagen sorgen für einen immer geringer werdenden Heizölverbrauch. Folglich lagert die flüssige Energie auch länger im Tank. Das macht aber gar nichts, weiß Moritz Bleeker vom IWO: „Heizöl ist ursprünglich ein Naturprodukt und das bildet mit der Zeit Alterungsprodukte, sogenannte Sedimente, welche sich aber am Boden des Tanks ablagern. Die Saugleitung ist bis zu zehn Zentimeter über dem Boden des...
weiterlesen
weiterlesen
„Die Zwischenergebnisse der dena-Leitstudie schaffen Klarheit: Flüssige und gasförmige zunehmend treibhausgasneutrale Kraft- und Brennstoffe werden in Gebäuden und im Verkehr zum Erreichen der Klimaziele benötigt – mit Elektrifizierung und Effizienzsteigerungen allein wird es nicht gehen“, erklärt IWO-Geschäftsführer Adrian Willig. Dabei sollten – neben strombasierten Fuels – allerdings auch die Potenziale von Biokraftstoffen...
weiterlesen
weiterlesen
Moderne Öl-Brennwertheizungen sind besser als ihr Ruf: Sie reduzieren den Energieverbrauch im Vergleich zu veralteten Vorgängern deutlich. Und noch mehr, wenn zusätzlich erneuerbare Energien wie eben Solaranlagen eingebunden werden. Die Aussicht auf zukünftige, treibhausgasreduzierte Energieträger machen Öl-Brennwertgeräte zu einer zukunftssicheren Investition. „Diese neuen Fuels können dem herkömmlichen Heizöl problemlos beigemischt...
weiterlesen
weiterlesen