Moderne Technik hilft bei Kraftfahrzeugen, den Spritverbrauch zu senken. Aber als effiziente Methode erweist sich in der Hinsicht besonders eine vorausschauende Fahrweise - ob mit dem Pkw, der Sprinterklasse oder dem Lkw. Für Berufskraftfahrerinnen und -kraftfahrer bietet TÜV Rheinland beispielsweise spezielle Eco-Trainings an. Einsparpotenziale gibt es bei Verbrennungsmotoren insbesondere im Stadtverkehr, da Verbrenner im Gegensatz zum Elektromotor eine Mindestdrehzahl...
weiterlesen
weiterlesen
Damit reagieren die Träger der Weltleitmesse für Wasser, Wärme und Klima auf die jüngste Entwicklung der Covid-19-Infektionszahlen und die damit einhergehenden verschärften Reiserestriktionen.
Die Entscheidung zu diesem Zeitpunkt bedeutet, dass für alle Beteiligten ausreichend Zeit bleibt, um eine attraktive digitale ISH zu konzipieren und umzusetzen.
Dazu Wolfgang Marzin, Vorsitzender der Geschäftsführung, Messe Frankfurt: „Wir haben in den...
weiterlesen
weiterlesen
Auf Basis monatlicher repräsentativer reiner Brennstoffkostenermittlungen durch das Brennstoffverkaufsportal www.brennstoffhandel.de für die wichtigsten Brennstoffe/Energieträger im Wärmemarkt kann für den Monat August 2020 folgende aktuelle Bewertung, bezogen auf eine Abnahmemenge von 3.000 Litern Heizöl (entspricht einem Energiegehalt/Wärmeinhalt von 30.240 kWh - bei Erdgas entspricht dies einem Energiegehalt von 33.540 kWh), vorgenommen werden:
1. Der...
weiterlesen
weiterlesen
Ab März 2021 gilt in der Europäischen Union eine neue Einteilung der Energieeffizienzklassen für Elektrogräte. Die neue Skala gilt zunächst für die fünf Produktgruppen Waschmaschinen/Waschtrockner, Kühlgeräte, Geschirrspüler, Lichtquellen und elektronische Displays wie Fernseher.
Der Grund: Mittlerweile findet sich der Großteil der verkauften Geräte in den Energieklassen A+ bis A+++. Ab dem kommenden Jahr wird es deshalb die Klassen...
weiterlesen
weiterlesen
Hausbesitzer sollten die Wärmeversorgung ihres Hauses und die Heizungsanlage immer wieder prüfen. Dazu gehört auch, die Einstellungen zu überprüfen und gegebenenfalls zu optimieren. Besonders, wenn der Wärmebedarf des Gebäudes durch energetische Verbesserungen verringert wurde, die Heizung pfeift und gluckert oder die Zimmer unterschiedlich schnell warm werden, dann kann es Zeit für einen hydraulischen Abgleich sein. Bei dem werden die...
weiterlesen
weiterlesen
Angesichts der Ankündigung schärferer Klimaziele im Verkehr für 2030 appelliert der Mineralölwirtschaftsverband (MWV) an Bundesregierung und EU, im Interesse der Verbraucher und Unternehmen verstärkt CO2- freundliche Kraftstoffe in den Fokus zu rücken, voran fortschrittliche Biokraftstoffe sowie mit Ökostrom hergestellte synthetische Kraftstoffe (E-Fuels). „Wenn das Zwischenziel 2030 auf dem Weg zum Null-Emissions-Kontinent 2050 verschärft wird,...
weiterlesen
weiterlesen
Die EU-Kommission setzt sich beim Klimaschutz hohe Ziele. Doch so ambitioniert die Vorgaben auch sind – die Maßnahmen sind es noch nicht. Es müssen jetzt die richtigen Investitionen in das Energiesystem und die Technologien der Zukunft her.
EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen hat am Mittwoch die europäischen Klimaschutzziele verschärft: Bis 2030 sollen 55 Prozent weniger CO2-Emissionen als 1990 ausgestoßen werden – bislang wurden 40...
weiterlesen
weiterlesen
Aus dem Institut für Wärme und Oeltechnik wird ab sofort das Institut für Wärme und Mobilität. Die 33 IWO-Mitglieder – Unternehmen der Mineralölindustrie, des Mineralölgroß- und Außenhandels sowie des mittelständischen Energiehandels – haben diese Umbenennung beschlossen. Das im Jahr 1984 gegründete Informations- und Beratungsinstitut für den Wärmemarkt wird sich künftig auch für die Entwicklung und...
weiterlesen
weiterlesen
Seit Bekanntwerden des Klimaschutzpaketes der Bundesregierung stellen sich zahlreiche Hausbesitzer eine Frage: Was passiert mit meiner Ölheizung? Manche Meldungen erwecken den Eindruck, sie müsste 2026 abgeschafft werden – doch das stimmt nicht. Was für Hauseigentümer zudem noch wichtig ist, weiß das Institut für Wärme und Mobilität (IWO).
Das Bundeskabinett hat im Rahmen des Klimaschutzprogramms einen Entwurf für ein neues...
weiterlesen
weiterlesen
Egal ob im Büro oder zu Hause, wenn die Luft verbraucht ist, hilft nur eins: Richtig Durchlüften und das mehrmals am Tag.
Regelmäßiges Lüften sorgt nicht nur für frische Luft, neue Energie und ein gutes Raumklima, sondern beugt auch Schimmelbildung, Keimbildung und Feinstaubbelastung vor. Hat die Luft in unseren Räumen zu viel Feuchtigkeit, kann auch das Wachstum von Hausstaubmilben begünstigt werden. In unseren Wohnräumen lesen,...
weiterlesen
weiterlesen
[erste Seite] [eine Seite zurück] ... 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 ... [eine Seite weiter] [letzte Seite]